1. Juni ist Tag der Milch
Es ist ein Wunder und ein Geschenk der Natur: Kühe verwandeln Gras und andere Pflanzen, die für Mensch und Tier kaum Nährwert haben, in Milch. Die Milch ist eine wichtige Nahrungsquelle und enthält wertvolle Nährstoffe wie Protein, Kalzium und Vitamine. Aus diesem Grund reicht die gemeinsame Geschichte von Rind und Mensch schätzungsweise 10.000 Jahre zurück. Kühe und ihre Milch haben dazu beigetragen, dass die Menschen sesshaft werden konnten.
Auch heutzutage sind Milchkühe ein wichtiger Teil der Landwirtschaft, zum einen wegen der Milch, zum anderen durch ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft. Kühe produzieren nebenbei Mist und Gülle, die wichtiger Dünger für die Pflanzen auf den Äckern sind, beispielsweise für Weizen und Raps oder auf dem Grünland. So trägt die Haltung von Milchkühen dazu bei, dass die Rohstoffe für Mehl und Pflanzenöl heranwachsen. Die Kühe wiederum können sogar Nebenprodukte wie Rapsextraktionsschrot verwerten, das bei der Gewinnung von Rapsöl entsteht. Nicht zuletzt sind Kühe und Weidetiere insgesamt wichtig für die Landschaftspflege. Durch das Beweiden helfen sie, die Vegetation zu kontrollieren und eine vielseitige Landschaft zu erhalten, was wiederum die Artenvielfalt fördern kann.
Wie wir uns ernähren, wird zunehmend emotional und hitzig diskutiert. Durch die Dürre gab es immer wieder Versuche von Tierhaltungsgegnern, die Milch als klimaschädlich abzustempeln. Behauptet wird, es würden hunderte Liter Wasser „verbraucht“, um einen Liter Milch zu erhalten. Dabei wird dann gerne das Regenwasser auf der Weide einberechnet, das natürlich nicht „verbraucht“ wird, sondern Teil des Kreislaufes bleibt.
Christian Schmidt ist Geschäftsführer der Agrargesellschaft Siedenlangenbeck, der Betrieb hält 650 Milchkühe, und ist Vorsitzender des Milch-Fachausschusses im Bauernverband Sachsen-Anhalt. Er kommentiert: „Gerade in Regionen mit viel Grünland wie in der Altmark oder entlang der Elbe sind Milchkühe ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette, um Gras zu verwerten. Sie sichern auch viele Arbeitsplätze in Handwerk, Verarbeitungsindustrie und Handel. Das Ganze wird den Menschen in der Milcherzeugung nach den guten Preisen 2022 inzwischen wieder nicht mehr ausreichend honoriert, da der Milchpreis auf 38 Cent gefallen ist. Das reicht nicht, um eine Teilhabe an der Lohnentwicklung vieler anderer Branchen zu sichern und die Inflation für die Mitarbeiter zu kompensieren, die auch an Wochenenden, Feier- und Brückentagen ihre Arbeit verantwortungsvoll leisten. Bemerkenswert ist, dass daneben die Margen des Handels selten so groß waren wie derzeit.“
Hintergrund: Der Internationale Tag der Milch wurde 1957 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen, um auf das hochwertige Grundnahrungsmittel Milch und deren Erzeugung weltweit aufmerksam zu machen. In Deutschland erzeugen aktuell etwa 53.000 Milchviehhalter mit 3,8 Mio. Kühen rund 32 Mio. Tonnen Rohmilch für die Weiterverarbeitung durch die Molkereien zu hochwertigen Milchprodukten.