Erste Einschätzung zur diesjährigen Ernte
Vertreter des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt und des Landhandels aus Sachsen-Anhalt haben sich zum nun schon 19. Mal für eine erste Ernteeinschätzung getroffen.
Zwar brachten die Niederschläge der vergangenen Monate weniger Wasser als erhofft, doch durch die milde Witterung im April bis in den Mai sind die meisten Pflanzenbestände bis dahin relativ gut durchgekommen. Das zeigt sich in einer ersten Prognose zu den Feldfrüchten in Sachsen-Anhalt. Der Großteil der 45 Landwirtschaftsbetriebe, die betriebliche Prognosen zur Verfügung gestellt haben, geht, nach den vergangenen, sehr schwierigen Jahren, davon aus, erstmals wieder eine quantitativ bessere Ernte erzielen zu können.
Bei der Wintergerste, deren Ernte Ende Juni begonnen hat, schwanken die Erwartungen der Betriebe deutlich: Zwischen 60 und 80 dt (Dezitonnen) bewegen sich die Angaben der Praktikerinnen und Praktiker, abhängig von der erwarteten Witterung. Besonders bei Winterraps und Winterweizen erwarten viele Betriebe eine bessere Ernte, mit knapp 37 dt beim Winterraps und gut 72 dt beim Winterweizen. Wenn solche Erträge umgesetzt werden können, würde das für viele Landwirtinnen und Landwirte in Sachsen-Anhalt die erste bessere Ernte seit 2018 bedeuten – vorbehaltlich dessen, dass der Markt die Erzeugnisse auch zu guten Preisen abnimmt.
Unsicherheit besteht bei den Erwartungen an die Erträge von Hafer, Roggen und Körnermais. Futtermais und Zuckerrüben waren, durch den kühlen Frühling, bis zu zwei Wochen hinter ihrem üblichen Zeitplan, konnten das Wachstum jedoch wieder aufholen.
Wie die Erzeugerpreise der kommenden Monate sein werden, lässt sich laut Landhandel kaum prognostizieren. Das hängt besonders damit zusammen, dass die Preise für die meisten landwirtschaftlichen Ur-Erzeugnisse global entstehen: Faktoren wie Extremwitterungen in Kanada können sich ebenso wie korrigierte Ernteschätzungen in großen Erzeuger-Ländern (z.B. USA und Russland) massiv auf die globalen Preise auswirken. Zudem wird nun auch vermehrt wieder an der Börse Geld in Rohstoffe investiert.
Vonseiten des Landhandels wurde berichtet, mehr Landwirtinnen und Landwirte als sonst hätten in diesem Jahr Vorkontrakte abgeschlossen. Dabei wird ein Teil der Ernte bereits vorab verkauft. Wer Vorkontrakte auf einem guten Niveau abschließen konnte, weiß bereits zu welchem Preis er seine Erzeugnisse verkauft, muss die Ware jedoch auch in vereinbarter Menge und Qualität liefern. Von der aufnehmenden Hand wird mit Spannung erwartet, wie sich die Ausweisung der „Roten Gebiete“ auf die Qualitäten des Weizens auswirkt. Es besteht die Befürchtung, dass in betroffenen Regionen kein Elite-Weizen geerntet werden kann, aufgrund der restriktiveren Vorgaben für die Ackerbauern. Das würde unsere schon vor Jahren geäußerten Bedenken bestätigen.
Vielerorts zufriedenstellend war für die Landwirtinnen und Landwirte in Sachsen-Anhalt der erste Schnitt auf dem Grünland. Die Dürre der vergangenen Jahre hat bei vielen Tierhaltern für eine sehr angespannte Futtersituation gesorgt. Wenn sich der Aufwuchs über das Jahr weiterhin gut entwickelt, könnten erstmals wieder Reserven angelegt werden. Da sich besonders auf Futterflächen der Feldmausbestand auf einem hohen Niveau eingependelt hat, kann aber noch keine Entwarnung gegeben werden. Und auch hier gilt: Die sehr unterschiedlich verteilten Niederschläge der vergangenen Monate führen zu einem regional – und auch lokal – sehr heterogenen Bild.
Im Rahmen des Vorerntegespräches hat Hans-Jürgen Schulz, Leiter der Abteilung Landwirtschaft, Gentechnik, Agrarmärkte und Veterinärwesen des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, das Agrarantragsverfahren 2021 ausgewertet und über Entwicklungen in der landwirtschaftlichen Flächennutzung berichtet. Katharina Elwert, Agrarpolitik-Referentin des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt, informierte zum aktuellen Stand der GAP-Reform.