Landwirtschaft zum Anfassen

Im Rahmen des Projekts „Beruf – Perspektive – Dorf“ fand mit der Klasse 7b der Gemeinschaftsschule „A. S. Puschkin“ in Oschersleben am 7. Oktober 2025 die erste praktische Einheit statt. Besucht wurde der Landwirtschaftsbetrieb „Semundo Agrar Urban Jülich“ in Hadmersleben, betreut wurde der Projekttag betrieblich von Manuel Schmolke und Babette Jülich, die den Schülerinnen und Schülern Landwirtschaft zum Anfassen und Schmecken boten.

Die verschiedenen Stationen wurden über eine Fahrt mit dem Kremser erreicht. Für die Schülerinnen und Schüler war das ein tolles Erlebnis. Direkt am Feld konnten Zuckerrüben begutachtet und auch gekostet werden. Auf dem Kartoffelacker durften die Schülerinnen und Schüler Kartoffeln stoppeln, was für viel Spaß und volle Beutel sorgte. Zum Schluss konnten noch die Galloway-Rinder bestaunt werden. Über alle Stationen hinweg wurde den Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie viel Wissen, Arbeit und Sorgfalt in die landwirtschaftliche Produktion einfließen, um regionale und wertvolle Lebensmittel zu produzieren.

Mehr Informationen zu dem Projekt unter: https://www.bauernverband-st.de/gremien-und-verbandsarbeit/leader-projekte/

Übergabe der Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier in Tangermünde

Im Rahmen eines feierlichen Erntedankgottesdienstes in Tangermünde wurde auf Einladung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB), der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch in diesem Jahr die Tradition fortgesetzt und eine Erntekrone an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben.

Der Bundespräsident würdigte in seiner Ansprache die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte und dankte ihnen für die zuverlässige Erzeugung von Lebensmitteln. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dankte dem Bundespräsidenten für diesen Ausdruck der Wertschätzung und betonte nicht nur die Bedeutung des Erntedankfestes für die Landwirtschaft, sondern auch die besondere Relevanz der Ernährungssicherheit in angespannten geopolitischen Zeiten: „Angesichts anhaltender globaler Unsicherheiten müssen wir uns bewusst machen, dass eine zuverlässige unabhängige Versorgung mit heimischen Lebensmitteln unerlässlich ist."

Wir als Kreisbauernverband Stendal e.V. waren für die Organisation des „Marktes der Möglichkeiten“, der durch den Bundespräsidenten nach der Übergabe der Erntekrone besucht wurde, zuständig. Elf verschiedene Verbände und Vereine präsentierten sich dem Bundespräsidenten links von der Sankt Stephan Kirche in Tangermünde. Bei stürmischem Oktoberwetter hielten alle Beteiligten aus und konnten Ihre Vereine vorstellen, Wünsche vortragen und auch kurz mit dem Bundespräsidenten plaudern. Ein volksnaher Vertreter, dem es sichtlich Freude bereitet hat, in Tangermünde sein zu können. Der Erntedankgottesdienst war mit über 300 Personen gut besucht und Pfarrer Voigtländer begeisterte mit seiner Rede, die darauf hinauszielte, allen etwas abzugeben, dem Menschen, den Tieren und der Natur.

Die Berichterstattung des MDR finden Sie unter folgendem Link: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/tangermuende-steinmeier-erntedankfest-landwirtschaft-100.html

Bauern- und Blumenmarkt Halle

Mit einer kleinen Verzögerung – aufgrund des Besuchs von Friedrich Merz zum Tag der Deutschen Einheit in Halle – konnten die rund 90 Direktvermarkter, Aussteller und Veranstalter den Marktplatz in Halle herrichten, für den Bauern- und Blumenmarkt am 4. und 5. Oktober. Trotz wechselhaften Wetters war ein reger Besucherverkehr auf dem Hallenser Markt zu verzeichnen. Die Stimmung war locker, und auch die Besucher trotzten dem teilweise böigen Wind – kein Wunder, bei den regionalen Köstlichkeiten!

Die offizielle Eröffnung wurde von Heiko Bauermann, Vorsitzender des Vereins Stadt und Land Region Halle e. V., dem Schirmherrn Olaf Feuerborn, Präsident des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt, Staatssekretär Zender (Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten), Dr. Bühnemann (AMG Sachsen-Anhalt), dem Oberbürgermeister der Stadt Halle Dr. Vogt, Frau Faulstich (Dezernentin für Kreisentwicklung Saalekreis), der 23. Sangerhäuser Rosenkönigin Geraldine I. sowie Luisa Weichert, 11. Geiseltaler Weinprinzessin, durchgeführt.

Am Stand des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt e. V. wurden angeregte Gespräche geführt und mit Fachinformationen für den einen oder anderen „Aha“-Effekt gesorgt. Für die laufende Unterhaltung – etwa beim Thema Wurst- und Schinkensorten auf dem Hallenser Markt testen – sorgten die Jagdhornbläsergruppe Südharz, Regina Ross (Musikalisches rund um den Bauernhof), Videopräsentationen von Direktvermarktern der Region sowie im Marktpublikum Clown Lulo. Kinderattraktionen an den Tierständen und beim Trampolin rundeten das Programm ab.

Rundum ein tolles Wochenende mit regionalen Spezialitäten aus dem südlichen Sachsen-Anhalt!

Berufung Dorf: Praxis-Einheit im Grünen Labor Gatersleben

Im Rahmen des Projekts „Beruf – Perspektive – Dorf“ fand am 1. Oktober die zweite praktische Einheit mit der Klasse 7a der Ganztagsschule Egeln statt. Besucht wurde das „Grüne Labor“ in Gatersleben, um den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, dass auch die Arbeit im Labor wichtig für die Landwirtschaft ist. In diesem Zusammenhang wurden den Schülerinnen und Schülern die Berufe des Pflanzentechnologen und des Biologielaboranten nähergebracht, wobei sie auch selbst Experimente durchführen durften.

Im Anschluss daran ermöglichte das „Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung“ Führungen durch das Institut. Hierbei konnten sich die Schülerinnen und Schüler selbst aussuchen, ob sie lieber die Gewächshäuser oder die Landmaschinen besichtigen möchten. Wie schon beim vorangegangenen Termin war das Feedback der Schülerinnen und Schüler sehr gut.

Präsidiumssitzung in Oschersleben

Das Präsidium des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt tagte am 25. September 2025 in der Motorsport Arena Oschersleben. Zu Gast waren u. a. Steffen Pingen (Deutscher Bauernverband), Staatssekretär Dr. Steffen Eichner sowie Dr. Lothar Hövelmann (DLG). Im Mittelpunkt standen praxistaugliche Naturschutzpolitik, das „Forderungspapier des Präsidiums zur Landtagswahl 2026“ sowie Einordnungen zu Düngerecht, Naturwiederherstellung, Umweltgenehmigungen, TA Luft und Wassergesetz. Einen ausführlichen Bericht finden Sie im Oktober-Informationsheft.

Steffen Pingen (Deutscher Bauernverband) Staatssekretär Dr. Steffen Eichner (links), Abeitlungsleiter Dr. Ekkehard Wallbaum Dr. Lothar Hövelmann (DLG) Die Teilnehmer in der Diskussion.

30. Landeserntedankfest

Das 30. Landeserntedankfest in Magdeburg war ein großer Erfolg, mehr als 30.000 Besucherinnen und Besucher kamen am 20. und 21. September 2025 in den Elbauenpark. Bauernmarkt, Schauküche, Tierschauen und eine Technikschau von Oldtimern bis zu modernen Maschinen sorgten für starke Resonanz. Beim Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ siegten Westdorf, Spora mit den Ortsteilen Nißma, Oelsen und Prehlitz-Penkwitz sowie Dessau (Altmark). Die schönsten Erntekronen und -kränze fertigten die Rosenburger Kreativfrauen. Der Bauernverband Sachsen-Anhalt e.V. hatte seinen großen Stand nahe der Seebühne, dort kamen Kinder und landwirtschaftlich Interessierte auf ihre Kosten. Einen ausführlichen Rückblick wird es im Oktober-Informationsheft geben.

Das Fest wird vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten unterstützt. Herzlichen Dank, für diese tolle Veranstaltung, an alle Betriebe, Vereine und Partner und besonders an die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt, die alles organisiert hat.

Landeserntedankfest in Magdeburg

Das 30. Landeserntedankfest findet am 20. und 21.09.2025 im Elbauenpark Magdeburg statt und es wird wieder viel zu erleben geben. Von 10 bis 18 Uhr erwartet Sie ein vielseitiges Programm, das Landwirtschaft, Handwerk und Dorfkultur verbindet.

Was Sie erwartet:

  • Tierschauen mit Schafen, Schweinen und Rindern sowie Pferdeprogramme
  • Große Technikschau „Landtechnik im Wandel“: Vom historischen Gerät bis zum modernen Mähdrescher
  • Erntekronenwettbewerb – Ihre Stimme zählt!
  • Markt mit regionalen Erzeugnissen und Handwerk – direkt vom Produzenten
  • Bühnenprogramm mit Musik, Interviews, Informationsständen und familienfreundlichen Angeboten
  • Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag

Der Bauernverband Sachsen-Anhalt steht an seinem Stammplatz, ein Stück nördlich der Seebühne. Auch in diesem Jahr haben wir einen Bereich für die Grünen Berufe reserviert. Was wir sonst noch so am Stand haben, erfahren Sie vor Ort!

Ort: Elbauenpark Magdeburg
Wann: Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Eintrittskarten: verfügbar über Ticketshop

„Dorf macht Schule“ – Ein Projekt zwischen Klassenzimmer und Bauernhof

Die Initiative „Dorf macht Schule“ verfolgt das Ziel, Kindern den ländlichen Raum auf vielfältige Weise näherzubringen – sowohl im Klassenzimmer durch theoretische Inhalte als auch durch praktische Erfahrungen auf landwirtschaftlichen Betrieben. So entsteht ein Lernumfeld, das Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Kindern echte Bezüge zu ihrem Lebensumfeld bietet.

Die LAG Harz und die Agrardienste Sachsen-Anhalt sprechen mit ihren Projekten vor allem Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse an. Die ersten Einheiten wurden bereits mit einer fünften Klasse der Thomas-Müntzer-Schule in Wernigerode durchgeführt. Dabei erhielten die Klassen 5a und 5b verschiedene Aufgaben zu den Landkreisen in Sachsen-Anhalt und deren landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wodurch sie sich einen ersten Überblick verschaffen konnten. Aber auch spezifische Themen wurden thematisiert, wie der einfach dargestellte Aufbau einer Rundballenpresse, damit die Schüler das Thema im nachfolgenden Besuch besser verknüpfen und aufgreifen können.

Im Rahmen der zweiten Projekteinheit besuchten die Schülerinnen und Schüler den Brockenbauer Thielecke in Tanne. Zuerst ging es auf Entdeckungstour über den Hof – dort lernten die Kinder den Alltag eines Landwirts hautnah kennen. Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler zeigte sich in ihrer aktiven Beteiligung und den vielen gestellten Fragen. Beim Rundgang über den Hof wurde die Rundballenpresse praxisnah erklärt. Die Schüler durften selbst Hand anlegen und einen Heuballen rollen. So bekamen sie ein Gefühl für das tatsächliche Gewicht und die Größe. Auch das Streicheln von den Ziegen, Rindern oder Kälbern war ein Highlight für die Schüler.

Im Anschluss wurde dazu ein Arbeitsblatt beantwortet. Dabei setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Tierhaltung – insbesondere von Rindern und Schweinen – sowie mit grundlegenden Themen rund um landwirtschaftliche Betriebe auseinander. So wurde beispielsweise die Frage thematisiert: ‚Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt heute im Durchschnitt?‘.

Weiterhin sind im Rahmen der LEADER-Projekte weitere praktische Einheiten geplant, um den Schülern den ländlichen Raum näherzubringen und um die Landwirtschaft als abwechslungsreichen Wirtschaftszweig hautnah erleben zu können.

Der MDR begleitete den Unterrichtstag auf dem Bauernhof. Weitere Informationen rund um den Beitrag finden Sie hier.

Mit dem Projekt "Dorf macht Schule" werden Schülerinnen und Schüler Einblicke an regionale Wirtschaftskreisläufe herangeführt. Tierhaltung ist auf dem Hof der Familie Thielecke der betriebliche Dreh- und Angelpunkt. Chef Uwe Thielecke erklärt den Kindern die (technische) Welt der Landwirtschaft.

29. Historisches Erntefest in Bernburg-Strenzfeld

Buntes Treiben auf dem Hof und auf dem Feld: Tausende Besucher aus nah und fern

Das historische Erntefest gehört seit fast drei Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Region. Für die zahlreichen Besucher aus nah und fern war das bunte, lebendige Fest auf dem Gutshof des Internationalen Pflanzenbauzentrums der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Strenzfeld bei angenehmen Temperaturen vor allem ein Tag voller Tradition und Freude im Grünen – ein Fest im ländlichen Raum für den ländlichen Raum. Man traf sich mit Freunden und Bekannten zu Gesprächen, um sich alte Traktoren, Landmaschinen und Kutschen anzuschauen, sich auf eine Zeitreise in die Historie der Landwirtschaft zu begeben, leckere regionale Speisen zu probieren und vielfältige ländliche Kunst aus Stroh und Holz zu bestaunen. Musik und Tanz auf zwei Bühnen sorgten für eine prächtige Stimmung. Tierfreunde konnten kleine und große Tiere hautnah erleben, von den Besitzern erhielten sie in einer Tierschau viele Hinweise zur Haltung und zum Umgang mit Nutztieren. Besondere Beachtung fanden die Galloway-Rinder vom Züchter Karl-Friedrich Schöning aus Garsena bei Könnern. Für Kinder gab es vielfältige Angebote zum Basteln, Karussellfahren, Trampolinspringen, Ponyreiten oder Austoben auf dem Strohspielplatz, und sie bekamen einen vielfältigen Einblick in die Landwirtschaft.

Die Mitarbeiter der Hochschule Anhalt und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau organisierten mit vielen Ideen das nunmehr 29. Erntefest. In den Begrüßungsreden wurden viele Dankesworte, besonders an die Senioren der Landwirtschaft, ausgesprochen und die heutige Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt, deren existenzielle Bedeutung und nicht zuletzt die Hochschule Anhalt als wichtiger Wissensstandort gewürdigt. Die Internationalität wurde mit vielfältigen Beiträgen der ausländischen Studenten gefeiert und von den Besuchern herzlich begrüßt.

Besondere Höhepunkte waren der fachmännisch kommentierte Erntekorso zur faszinierenden Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren. Die Traktorenparade mit über 70 historischen Fahrzeugen und die Getreideernte von der Sense bis zum modernsten Mähdrescher wurden von Traditionsvereinen, großen und kleinen Imkern, Schäfern, Falknern, Jägern und vielen Aktiven begleitet.

Auch der Blick in die Zukunft mit Feldrobotik sorgten für großes Staunen, Drohneneinsatz für optimale Pflanzenentwicklung, Nachhaltigkeit und künstlicher Intelligenz. Ebenso die Kutschenparade mit prächtigen Gespannen war beeindruckend. In unmittelbarer Nähe fand auf den Feldern die Landesmeisterschaft im Oldtimer-Pflügen statt. Ebenso großes Interesse gab es beim Erntedrusch durch die Heimatfreunde Friedrichsaue sowie auf dem Garten- und Pflanzenmarkt. Der Bauernmarkt mit mehr als 100 Ausstellern und Direktvermarktern hielt eine große Vielfalt regionaler Produkte zum Probieren und Kaufen bereit. Darunter auch Stauden, Blumenzwiebeln, Kräuter und eine Vielzahl von Holz-, Flecht- und Dekorationsaccessoires.

Beim Strohfiguren- und Vogelscheuchenwettbewerb traten mehr als 20 Firmen, Vereine, Schulen und Kindergärten mit selbstgebastelten Figuren gegeneinander an und begeisterten dabei Kinder und Eltern. Vielfältige Kulturprogramme auf den Bühnen erfreuten die Gäste und boten Spaß für alle zum Mitmachen.

Viele kreative Ideen und ein riesiges Engagement aller Akteure sorgten für die gute Laune bei allen Generationen. Kooperationspartner mit innovativen Informationsständen, z.B. das Majoranwerk MAWE Aschersleben wurden von den Besuchern gern besucht. Auch die Bauernverbände Salzland und Anhalt waren gemeinsam mit einem Stand präsent. Die interessierten Besucher konnten ihr Wissen zur richtigen Zuordnung von Kräutern und Gewürzen aus der Landwirtschaft testen sowie Informationsmaterialien erhalten und die vielfältigsten Fragen rund um die Landwirtschaft stellen.

Dr. Harald Lütkemeier
Bauernverband Salzland e.V.

Auswahl von Fotos:  Olaf Feuerborn und Thomas Müntzer- die letzte Erntefuhre mit der traditionellen Erntekrone wird eingebracht, Heimatfreunde Friedrichsaue beim Erntedrusch.

Olaf Feuerborn und Thomas Müntzer – die letzte Erntefuhre mit der traditionellen Erntekrone wird eingebracht

Deutscher Bauernverband zur Getreideernte 2025

Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet für 2025 mit einer durchschnittlichen Getreideernte von 43,5 Millionen Tonnen. Damit liegt das Ergebnis über den schwachen Vorjahren (2024: 39 Mio. Tonnen), allerdings bei deutlichen regionalen Ertragsschwankungen und teils erheblichen Qualitätseinbußen durch wochenlange Niederschläge. Winterweizen erreicht mit 21,7 Millionen Tonnen ein höheres Niveau als im Vorjahr, leidet jedoch stark unter schwachen Fallzahlen und niedrigen Proteingehalten. Auch Wintergerste (9,3 Mio. Tonnen) und Winterraps (3,85 Mio. Tonnen) schneiden besser ab als 2024.

DBV-Präsident Joachim Rukwied sprach von einer erneuten „Zitterpartie“ und verwies auf die Folgen von Wetterextremen sowie zunehmendem Schädlingsdruck. Zugleich kritisierte er die schlechte Preislage und forderte Entlastungen sowie eine zukunftsfähige Pflanzenschutzstrategie. Die vollständige Pressemitteilung des DBV finden Sie hier: https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/bauernverband-legt-durchschnittliche-bilanz-fuer-getreideernte-2025-vor